Leitungsberechnung
 
  Anwendung  
 Der Schwerpunkt in der Verwendung der folgenden Berechnung liegt in der
INSTALLATIONSTECHNIK!
Achtung:
Die Berechnungsgrundlagen können von den aktuellen Vorgaben DIN VDE und / oder TAB des Energieversorgers abweichen.
Prüfen Sie vor dem produktiven Einsatz deren Aktualität / Richtigkeit.
Die Verwendung erfolgt ohne rechtlichen Anspruch!
  Anschlussparameter  
Spannungsart
 
Spannung
oder
 V
Leistung / Stromaufnahme
 kW
oder
 A
Leitungslänge
 m
Wird keine Leitungslänge angegeben, wird die maximale Länge ermittelt.
Querschnitt
 mm²
Wird kein Querschnittangegeben, wird der Mindestquerschniss ermittelt.
cosφ
 Leitungen = 1,  Geräte wenn nicht bekannt: cosφ = 0,8 vgl. VDE 0100-520
ΔU max.
 %
 3% Spannungsfall vgl. VDE 0100-520 Tabelle G52.1
  Umgebungsvariablen  
Verlegeart
Umgebungstemperatur
 °C
Häufung
 z.Zt. nur für Verlegeart C verfügbar
Anordnung der Leitungen
 z.Zt. nur für Verlegeart C verfügbar
Material
Isolierung
 
Referenztabelle(n) nach DIN
• Spannungsfall: DIN 18015-1, DIN VDE 0100-520
• Strombelastbarkeit
• Umgebungstemperaturen
• Häufung
 
 Berechnung(en) anzeigen